Kombination von Farben

Wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren Farbtönen deutlich erkennbare Unterschiede bestehen, ist meist ein Farbkontrast wahrnehmbar. Farbwirkungen können durch Kontraste gesteigert, aber auch geschwächt werden. In der Gestaltung mit Farben sind Farbkontraste eine Basis und Orientierungshilfe.

Kombination von Farben, Harmonisch

 

 

HARMONISCH – Eine harmonische Farbkombination erhält man, wenn man Farben verwendet, die im Farbkreis nebeneinander liegen.



Kombination von Farben, Akzentuiert

 

 

AKZENTUIERT – Für eine spannende Farbgestaltung sorgen Farbtöne, die im Farbkreis gegenüber liegen – die Komplementärfarben.



Kombination von Farben, Lebendig

 

 

LEBENDIG – Platziert man ein Quadrat oder ein gleichschenkeliges Dreieck im Farbkreis, erhält man Kombinationen für lebendiges Farbdesign.

 

FARBE-AN-SICH-KONTRAST
Bei diesem Kontrast steht die Buntheit, also der Farbton an sich im Vordergrund. Hier werden deutlich unterschiedliche Volltöne direkt nebeneinander verwendet.

HELL-DUNKEL-KONTRAST
Der Hell-Dunkel-Kontrast entsteht, wenn unterschiedlich helle Farben eingesetzt werden. Am deutlichsten ist er zu erkennen, wenn schwarz und weiß aufeinander treffen.

KALT-WARM-KONTRAST
Farben können generell in kalte und warme Farbfamilien eingeteilt werden, da der Mensch diese so empfindet. Die unterschiedlichen Farbtemperaturen können körperlich spürbar werden. So kann allein durch die Verwendung von unterschiedlichen Farbtönen die Empfindung für Kälte und Wärme um 3 bis 4°C variieren.

QUALITÄTSKONTRAST
Hier entsteht der Kontrast durch Unterschiede in der Farbqualität, d.h. in der Sättigung der Farbtöne. Der Gegensatz von gesättigten und reinen Farben zu stumpfen und getrübten Farben ergibt diesen Kontrast.

QUANTITÄTSKONTRAST
Dieser Kontrast entsteht durch die Gegenüberstellung verschieden großer Farbflächen und kann daher auch Proportionskontrast genannt werden. Die Leuchtkraft und Flächengröße bestimmen die Wirkungskraft einer Farbe.

KOMPLEMENTÄRKONTRAST
Dieser Kontrast entsteht zwischen zwei Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen. Diese ergeben miteinander gemischt einen neutralen Grauton. Komplementärfarben verstärken sich gegenseitig in ihrer Leuchtkraft und können vor allem zum Setzen von Akzenten dienen.

SIMULTANKONTRAST
Wenn unterschiedliche Farbimpulse in direkter Nachbarschaft auf das Auge treffen, beeinflussen sich die Farben gegenseitig. Das menschliche Auge hat die Tendenz zur Kontrastverstärkung.